Pling! Plong! Brrr!

Michael Pelzel

Der Ostschweizer Komponist Michael Pelzel feilt fürs Opernhaus Zürich an der Vollendung seiner ersten Oper. Im Interview mit Bjørn Schaeffner spricht er über Gratwanderungen, Nullenergiezustände und die gewisse Lockerheit, die es bei der Arbeit braucht.

Michael Pelzel, wie läuft das Leben?  
Es ist grad alles sehr hektisch. Ich bin gerade am Limit. Und arbeite im Moment von zuhause aus.

Sie stecken im Schlusspurt für ihre Oper «Last Call».
Zum Glück kann ich mich auf eine tolle Equipe verlassen. Es ist ja ein Gemeinschaftswerk. Als Opernkomponist muss man immer auch auf die anderen Künste eingehen.

Gab es Diskussionen?
Nur in einem Punkt. Ich hatte mir für den «Last Call» einen traumwandlerischen Schlusspunkt ausgemalt. Eine Art Schwerkraft-Song, der etwas an einen Kirchenchoral erinnert, aber auch ein wenig wie man es vom Vokalquartett  Manhattan Transfer kennt. Der sollte am Schluss dramaturgisch einen Nullenergiezustand herstellen. Aber meine Partner Chris Kondek und Jonathan Stockhammer fanden, dass das schon früher eingelöst wird, und es diesen Moment nicht nochmals zum Ende der Oper braucht. Das hat mich letztlich überzeugt.
 
Wie entstand die Idee zu «Last Call»?
Der Luzerner Autor Dominik Riedo kam auf mich zu. So haben wir den Stoff gemeinsam entwickelt. In einem inspirierenden Ping-Pong. Riedos Text hat sich meiner Musik angenähert und verwendet eine lautmalerische Sprache. Sie ist schon fast Comic-artig. Pling! Plong! Brrr!

In «Last Call» geht es darum, dass die Menschheit endgültig die Kontrolle über die Kommunikationsmedien verliert und darum auf einen fernen Planeten übersiedelt.
Sie kennen das sicher auch – ich erlebe es auf jeden Fall tagtäglich. Kaum hast Du 30 Mails abgearbeitet, ist das Postfach schon wieder voll. Auf allen möglichen Kanälen wird man bombardiert. Und dann sind da die Techgiganten wie Amazon oder Google, die immer mehr über unser Leben wissen. Das stimmt einen schon nachdenklich.

Im Programmtext lesen wir, die Oper sei grotesk-überspitzt.
Ja, es soll skurril werden, irgendwo zwischen «Die Physiker» von Dürrenmatt oder «Le Grand Macabre» von György Ligeti. Ich bin da auch ein bisschen von Christoph Marthaler inspiriert, bei dessen Inszenierungen man öfters auch nicht weiss: Ist es jetzt ernst gemeint? Oder ist das ein Witz? Ich mag solche Gratwanderungen.

Michael Pelzel, Last Call, UA 28.6.19, Opernhaus Zürich ©Herwig Prammer

Wie sind sie «Last Call» kompositorisch angegangen?
Viele Komponisten sind schon am Vorhaben verzweifelt, dass sie alle musikalischen Parameter aufeinander abstimmen wollten. Man muss mit einer gewissen Lockerheit ans Werk gehen. Und bei einer Länge von 90 Minuten kannst du nicht alles neu komponieren. Ich habe also alte Motive weiterentwickelt und vertieft.

Und natürlich mehr in Richtung Theater gearbeitet. In der zeitgenössischen Oper stört mich, dass da diese latente Tragik in allen Dingen steckt. Eine schon fast klischeehafte Tiefgründigkeit. Dem wollte ich entgegen wirken. Ich habe mir erlaubt, hie und da etwas frecher zu sein.

Frecher?
Wir haben zum Beispiel die Melodie von der «Sendung mit der Maus» leicht abgewandelt. Das ist natürlich nichts Neues. Das hat schon Mozart gemacht: Dieses Variieren innerhalb der eigenen Musiksprache. Oder Wagner, der plötzlich überraschend Barockes anklingen liess.

Worauf darf man sich als Besucher freuen?
Ich bin selbst gespannt, wie das alles zusammenkommt. Das Kind muss selbst laufen lernen. Aber man darf sicher auf die Videokunst von Chris Kondek gespannt sein. Toll, wie er mit ganz wenigen Mitteln eine trashige Pop-Art in die Oper zaubert. Und das Bühnenbild von Sonja Füsti, das die Videokunst sehr gut zur Geltung bringt. Und auch die Kostüme von Ruth Stofer. Eigentlich alles. Wie ich schon sagte: es ist ein Gemeinschaftswerk.
Interview Bjørn Schaeffner

Michael Pelzel, Last Call, UA 28.6.19, Opernhaus Zürich ©Herwig Prammer

Opernhaus ZürichMichael Pelzel

SRF-Sendungen
29.Juni 2019: “Musikmagazin“, Kaffee mit Michael Pelzel (auch als Podcast)
1. Juli 2019, “Kultur-Aktualität“: Bericht zur Premiere; “Kultur Kompakt 

neo-profiles:Michael Pelzel, Opernhaus Zürich, Jonathan Stockhammer, Philharmonia Zürich

 

Die Alchemie zwischen dem Analogen, dem Digitalen und dem Körper

Charlotte Hug im Gespräch zu vier neuen CDs 

Charlotte Hug: Portrait ©Alberto Venzago

Gabrielle Weber
Charlotte Hug,
Composer-Performerin, Bratschistin, Stimm und Medien-Künstlerin, bewegt sich zwischen Komposition und Improvisation, zwischen Musik und Visueller Kunst. Vier neue CDs spiegeln ihre facettenreiche Künstlerpersönlichkeit. Im Gespräch beschreibt Hug diese als “Ernte” ihres Schaffens der letzten Jahre.

Charlotte, in deinen Performances weitest Du die Möglichkeiten deiner Haupt-Instrumente Viola und Stimme bis an deren Grenzen aus. Dazu kommt die starke Verbindung mit visuellen Aspekten. Wie sind die drei Elemente miteinander verknüpft? 
Die Soloarbeit ist für mich ein wichtiger Ausgangspunkt, ich bin aber immer im Dialog. Die Stimme und die Viola kommunizieren miteinander. Sie sind sich auch oft nicht einig. Musik ist für mich immer ein mit Menschen in Kommunikation sein. 

“Die Viola und ich: wir suchen jeden Tag erneut das Zwiegespräch.”

Den Bezug zum Visuellen schaffe ich durch die sogenannten SonIcons, eine Verbindung, von Klang und Bild (oder Sons und Icons). Gehörte – reale oder imaginierte- Musik oder zufällige Umgebungsklänge zeichne ich mit beiden Händen auf. Wie ein Tanz mit mehreren Stiften auf halbtransparentem Papier. Daraus entstehen kleine Bildtafeln, meterlange Papierbahnen, Rauminstallationen, animierte Videopartituren. Mit Son-Icons habe ich eine Kompositionsmethode entwickelt. 

“Das Auge entscheidet oft anders als das Ohr.”

Die SonIcons sind Stimuli und Inspiration für Musik. Sie machen eine Entstehungsenergie sichtbar. 


Portrait Charlotte Hug, Son-Icons ©Art-TV 2016, Michelle Ettlin 

Die Improvisation bildet eine wichtige Basis deiner Arbeit. Was bedeutet für dich das Improvisieren?
Die Improvisation ist ein künstlerisches Lebenselixier, insbesondere die Magie der Begegnung im Musizieren mit Persönlichkeiten wie bspw. Lucas Niggli (CD Fulguratio). Improvisation bedeutet ein Kreieren im Moment. Beim Zusammenspiel mit dem Londoner Stellari String Quartet, das ich im Jahr 2000 gründete (vgl. CD Vulcan), entsteht bei jedem Auftritt eine Neukreation. Die Londoner Improvisationsszene hat mich seit fast zwanzig Jahren stark geprägt. Zunächst als festes Mitglied, jetzt als Gast und als Gastdirigentin, spielte ich regelmässig mit dem London Improvisers Orchestra (CD 20Jahr-Jubiläum) 

Anhand der von Dir entwickelten Interaction-Notation erarbeitest Du intermediale Kompositionen mit Orchester und Chor. Wie sehen solche Zusammenarbeiten konkret aus?
Für jede/n Musiker/In zeichne ich ein individuelles Son-Icon. Es kann gedreht und gewendet, gespiegelt, als Krebs oder Umkehrung gelesen werden, in Analogie zu Kompositionsweisen von J. S. Bach oder der zweiten Wiener Schule. Dann halte ich individuelle Coachings ab. Jeder Musiker entwickelt aus seinem SonIcon eigenes musikalisches Material.  

“Interaction Notation ermöglicht die musikalische Begegnung auf Augenhöhe, das Einbringen verschiedener künstlerischen Ressourcen, das präzise Zusammenspiel ohne kulturelle Barrieren.”

Die Interaction Notation bildet eine Strukturierungsmethode. Ein Interface verbindet konventionelle westliche Notation, Son-Icons, graphische Notationen, Symbole für Bewegungen, oder lässt Liveeinspielungen abspielen. Musiker mit unterschiedlichem kulturellem oder interdisziplinärem Hintergrund interagieren dadurch spielend. 

Charlotte Hug, Son-Icon ©Alberto Venzago

Wie arbeitest Du als Dirigentin in den intermedialen Settings mit grösseren Formationen?
Ich sehe mich als riesiges Ohr. Ich schaffe einen Raum, in dem Vertrauen und Akzeptanz herrschen, so dass etwas Mutiges stattfinden kann. Falls sich Routine einschleicht, stimuliere ich Wachheit durch Unerwartetes.
 

Auf der neuen SonIcons-CD sind intermediale Kompositionen zu hören. Wie lässt sich die Verbindung zwischen Visuellem und Klang auf eine CD übertragen, ein Medium des reinen Klangs? 
Eine szenische intermediale Performance ist ein Fest, ein immersives sinnliches Erlebnis zum Eintauchen. ein Aggregatszustand. Son-Icons funktionieren hingegen auch in Ausstellungen als Visual Music ohne Musik. Sie wecken innere Musik.  

Charlotte Hug, Moscow Contemporary Music Ensemble, Lucas Niggli ©MAMM 2018 

Umgekehrt ist auf Tonaufnahmen die Musik auch ohne visuellen Impuls gültig. Die Musik weckt innere Bilder. Der Vorteil des Mediums CD ist, das man sie mitnehmen, alleine hören, wieder hören, mehrmals eintauchen kann.

“Musik und SonIcons funktionieren autonom – es sind verschiedene Aggregatszustände.”

Was sind kommende Projekte, hast du ein Wunschprojekt?
Einerseits forsche ich in der Soloarbeit am Zusammenhang mit Live-Elektronik, insbesondere an der Alchemie zwischen dem Analogen, dem Digitalen und dem Körper. Andererseits schwebt mir das Zusammenkommen von SonIcons mit szenischen-intermedialen Elementen und bewegter musikalischer Dramaturgie vor vielleicht eine Art von commedia dell ascolto intermediale interculturale
Interview Gabrielle Weber

CDs:
Fulguratio Duo Niggli-Hug, Label: Sluchaj
Son-Icon Musik von Hug für Chor und Orchester (Lucerne Festival Academy Orchestra, via nova Chor München), Label: Sluchaj
-CD Vulcan, Stellari String Quartet, Wachsmann, Hug, Mattos, Edwards Label: Emanem
-Doppel-CD Twenty years on London Improvisers Orchestra 

London Improvisers Orchestra, Via Nova Chor München

Sendungen SRF:
Swisscorner, Musikmagazin, Annelis Berger zu CD Fulguratio, 27.4.19
Die grosse Nachtmusik, Passage, 9.12.11 

neo-profilesCharlotte Hug, Lucas Niggli, Lucerne Festival Academy, Lucerne Festival