Utopien wahr werden lassen: der Komponist Michael Wertmüller

Die Musik des Komponisten Michael Wertmüller klingt anarchisch, virtuos und hochenergetisch. Von der kürzesten Komposition bis zum immersiven raumumspannenden Musiktheater verschränkt er in seinen Werken Ansätze aus Jazz und zeitgenössischer Musik: immer dramatisch, intensiv und mit voller Wucht. Ein Porträt von Gabrielle Weber.

Porträt Michael Wertmüller zVg. Michael Wertmüller

Gabrielle Weber
Ich liebe einfach das Verrückte und verrückt zu spielen. Ich mag Virtuosität“, so Michael Wertmüller im Gespräch. Das Extrem ist für Michael Wertmüller die Norm. Seine radikalen, Genregrenzen sprengenden Werke sind hochkomplex. Meist verweben sie minutiös notierte zeitgenössische Musik mit Jazz, Pop, Rock und Improvisation. 

Der Schlagzeuger und der Komponist

Der Schlagzeuger Wertmüller spielte zunächst in verschiedenen Fusion-Bands. Von da an verlief der Weg zum Komponieren organisch: Die Musik die er spielen wollte, musste zuerst erfunden werden und so begann er sukzessive, Stücke für seine Bands selbst zu komponieren: „Es war ein Mix zwischen Jazz, Rock, Death Metal und Hardcore. Aus heutiger Sicht ein wildes Durcheinander, das gebändigt werden wollte und gebändigt werden musste“, meint Wertmüller.

Seine Auftritte als Schlagzeuger wie auch seine ersten Kompositionen sind geballte hochkonzentrierte Wucht. In „check_in_swiss“ improvisiert Wertmüller bei einem Soundcheck für die Band Full Blast ein dreiminütiges Solo in durchgängig hoher Intensität.


Michael Wertmüller, Schlagzeugsolo check-in-swiss, 2001.

Als Schlagzeuger, zuerst im Berner Sinfonieorchester, später im Concertgebouw Orchester in Amsterdam, faszinierten Wertmüller Intensität, Kraft und Dramatik des klassischen Orchesterapparats. „Es war ein Riesen-Genuss mitten in diesem Orchesterapparat mit zu verfolgen, wie die Instrumente miteinander kommunizieren, wie dieses Geflecht der Kompositionen zusammenhängt. Das hat mich ganz brennend interessiert.“ Konsequent verlagerte sich Wertmüller dann ab 1995 durch ein Kompositionsstudium bei Dieter Schnebel an der Hochschule der Künste in Berlin ganz aufs klassische Komponieren.

Michael Wertmüller der Perkussionist © Francesca Pfeffer

Gegensätze zusammenführen

Parallel tourte er laufend mit Bands weiter, zum Beispiel mit dem ausstrahlenden Jazz-Saxofonisten Peter Brötzmann und dem Bassisten Marino Pliakas im Trio Full Blast weltweit bis zu Brötzmanns Tod im Juni 2023. „Das Unterwegssein, das Spielen im Jazzkontext ist immer ein wahnsinnig wichtiger Einfluss gewesen. Und gleichzeitig ist die Komposition oder die im weiteren Sinne klassische Musik ein starker Einfluss, wenn ich spiele.“

Peter Brötzmann gilt durch sein energisches Spiel als radikaler Jazz-Innovator und war nebst Dieter Schnebel die prägende Persönlichkeit für Wertmüllers Komponieren. Ich kannte Brötzmann seit ich 22 alt war, noch vor meinem Studium bei Schnebel. Er hat mich quasi mitgezogen und mitgenommen.“

 


Michael Wertmüller, antagonisme contrôlé, Uraufführungs-Konzert  6.4.2014,  WDR-Funkhaus Köln. Peter Brötzmann (Saxophon), Marino Pliakas (E-Bass), Dirk Rothbrust (Schlagzeug), Ensemble Musikfabrik, Leitung Christian Eggen.

„Die freie Form des Jazz und die ganz strenge serielle Musik: Das ist ein Riesen-Spagat und das beeinflusst sich gegenseitig wahnsinnig stark.“ Wertmüllers „klassisches“ Komponieren führt beide Musikgenres zusammen. Für Peter Brötzmann als Solisten komponierte Wertmüller drei Werke, in denen er Brötzmanns Improvisationen in komponierte Partituren für Neue Musik-Ensembles einband. „Das machte Brötzmann sonst nie. Es war für mich eine Ehre und zeigte, dass er die Verbindung von beidem respektiert und ästimiert hat“.
In antagonisme contrôlé für drei Solisten, Brötzmann, Pliakas und Schlagzeugsolo, und das Ensemble Musikfabrik, setzt Wertmüller mit improvisierten Soli von Brötzmann und Pliakas einen Kontrapunkt zum streng ausnotierten Satz des 19köpfig-besetzten Kölner Ensemble Musikfabrik. Es geht ihm darum, zwei gegensätzliche Welten in eine Form zusammenzuführen, den freien Geist des Jazz und serielles klassisches Komponieren, so dass beide ihren Charakter behalten.

Verschiedene Klangkörper verbinden

Die Zusammenführung gegensätzlicher klanglicher Welten verbindet Wertmüller mit der Band Steamboat Switzerland: Seit seiner Gründung 1995 verschränkt das Trio, bestehend aus Marino Pliakas, E-Bass, Lucas Niggli, Perkussion, und Dominik Blum, Hammond-Orgel, seinerseits Jazz, Rock, Metal und Improvisation mit zeitgenössischer Musik. In den eigenen Konzerten kombiniert die Band jeweils komponierte kurze Stücke in modularer Art mit Improvisationen. Michael Wertmüller wurde seit den ersten Begegnungen in den neunziger Jahren zu so etwas wie einem Hauskomponisten der Band. „Steamboat ist die radikalste Band, die Noten spielen kann, die ich überhaupt kenne. So kann ich auch wie ein Verrückter komponieren und es wird dann auch so gespielt: in einer unglaublichen Radikalität, was natürlich grandios ist für mich“, meint Wertmüller über seine selbstbezeichnete Lieblingsband.

Später bezog Wertmüller das Trio in zahlreiche seiner grossen Musikprojekte ein, oft in Verbindung mit klassischen Klangkörpern. „Steamboat ist eigentlich ein wahnsinniger Motor, ein Generator. Diese Präzision, wie sie Material spielen. Das inspiriert definitiv auch ein klassisches Orchester“, so Wertmüller.


Michael Wertmüller, discorde für Hammond-Orgel, E-Bass, Drum Set und Ensemble, Uraufführung Donaueschinger Musiktage 15.10.2016, Steamboat Switzerland, Klangforum Wien, Dirigent Titus Engel.

In discorde, uraufgeführt an den Donaueschinger Musiktagen 2016, spielt das Trio zusammen mit dem Klangforum Wien, dirigiert von Titus Engel. Wertmüller inszeniert hier eine eigentlichen «battle» der unterschiedlichen Musikgenres. Es geht ihm aber nicht um den Gegensatz, sondern um das Gemeinsame: „Sie waren der Motor in dem ganzen Gefüge. Das war ein Zug, der voll in die gleiche Richtung fuhr.“

 

Moderne Dramen – Utopien

„Ich habe nicht den Anspruch, Stile zu vereinen. Ich habe eher das Gefühl, dass die Stile sich im Laufe meines Lebens komplett vermischt haben. Eigentlich ist es auch eine dramatische Angelegenheit, wenn sich das so vermengt. Für mich ist es ein modernes Drama.“

Das dramatische Vermengen von Gegensätzen setzt Wertmüller ab 2013 in fünf internationalen Musiktheaterproduktionen um, bisher am konsequentesten in der experimentellen Oper D.I.E für die Ruhrtriennale 2021, wo auch das Szenische und der Raum integriert werden. In einer ausgedienten Industriehalle, der Kraftzentrale des Landschaftsparks Duisburg Nord, ist das Publikum im Zentrum platziert, umgeben von einem Rundum-Laufsteg, der Steamboat, einem Streichquartett, einer Punkband, einer Rapperin, einer Conferencière und klassischen Sänger:Innen als Bühne dient. Verlebendigte holografische Musikvisualisierungen und vergrösserte Skizzen des Bildenden Künstlers Albert Oehlen umhüllen das Ganze. Zu D.I.E. produzierte Michael Wertmüller eine exklusive, limitierte Vinylauskoppelung, zusammen mit Albert Oehlen, der das Cover gestaltete: Das Album Im Schwung mit der Sängerin Christina Daletska, Ruhrtriennale 2021.

 


Michael Wertmüller / Albert Oehlen, Im Schwung, Christina Daletska, Ruhrtriennale 2021.

 

Ich habe manchmal Vorstellungen von einer Musik, die man so noch nicht kennt oder die so noch nicht gegeben hat. Für mich hängt Kunst auch in großen Teilen mit Utopien zusammen und ich versuche in diesen Bereich zu kommen, wo Utopie vielleicht auch Realität werden kann.“
Gabrielle Weber

 

Sonderband Musik-Konzepte Michael Wertmüller, edition text+kritik, Hg. Ulrich Tadday, Dezember 2024.

Am 25.1.25 erlebt Wertmüllers nächste Oper die Uraufführung:
Israel in München, Uraufführung 25.1.25 Staatsoper Hannover.

Peter Brötzmann, Dieter Schnebel, Albert Oehlen, Christina Daletska, Marino Pliakas

Sendungen SRF 2 Kultur
Musik unserer Zeit, 18.12.2024: Michael Wertmüller und das Trio Steamboat Switzerland, Redaktion/Moderation Gabrielle Weber.

Neue Musik im Konzert, 18.12.2024: Michael Wertmüller im Konzert, Redaktion/Moderation Gabrielle Weber.

Neoblog, 3.10.2020: Michael Wertmüller: “..der grösste Beethoven-Fan aller Zeiten..”, Autorin Gabrielle Weber.

neoprofiles
Michael Wertmüller, Steamboat Switzerland, Lucas Niggli, Dominik Blum, Titus Engel