neue Hörsituationen für neue Musik

Gabrielle Weber
Lucerne Festival Forward
– der Name des Festivals klingt nach Zukunft und genau dafür steht auch das neue Luzerner Festival für zeitgenössische Musik. Vom 19. bis zum 21. November findet es zum ersten Mal statt. Das Lucerne Festival bekennt sich damit einmal mehr zur neuen und neusten Musik und schafft eine weitere Plattform für das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), das erst im Sommer gegründet wurde.

Zukunft – das heisst für das neue Festival: Diversität, Achtsamkeit im Umgang miteinander und mit der Umwelt, ein enger Dialog mit dem Publikum und die Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen unserer Zeit. Hinter dem Festival steht nicht ein einzelner Kopf, sondern ein 18köpfiges Kollektiv. Damit setzt das Festival neue Massstäbe: die Verantwortung für ein ganzes Festival gehört einem Kollektiv aus jungen Musiker:innen, Komponist:innen und Performer:innen.

Vor Beginn habe ich mit Stephen Menotti, Posaunist und Co-Kurator aus Basel, und mit dem Schweizer Komponisten Jessie Cox gesprochen. Von ihm kommt das neue Stück „Alongside a Chorus of Voices for ensemble” zur Uraufführung.

 

Portrait Jessie Cox ©Adrien-H.-Tillmann / zVg. Lucerne Festival Forward. Cox’ Musik befasst sich mit dem Universum und unserer Zukunft darin.

 

Hinter dem Festivalprogramm steckt ein aufwendiger kuratorischer Prozess. Im April 2021 hat es Ausschreibungen im mittlerweile auf 1300 Musiker:innen angewachsenen Academy-Netzwerk gegeben. Dieses besteht aus Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt, die irgendeinmal die Festival Academy besucht, und im damaligen Academy- und später im Alumni-Orchester mitgespielt haben. Von ihnen wirken viele nun auch im LFCO  mit. Einerseits konnte man sich für ein ‘Leadership-Programm’, andererseits auf einen ‘Call for proposals’ mit eigenen Konzertprogrammen bewerben. Die vielen qualitätsvollen, sich ergänzenden Bewerbungen haben zur hohen Zahl von 18 Kurator:innen geführt, meint Menotti. Dass er nun als Co-Kurator und Contemporary Leader im Kurator:innenkollektiv dabei sein könne, darüber freue er sich sehr.

Das frisch gewählte Kollektiv hat als erstes gemeinsam die Konzertproposals begutachtet. Bestimmte ‘Leitmotive’ seien immer wieder aufgetaucht, erklärt Menotti. Die Zukunft unseres Planeten, unser Zusammenleben und unser Umgang mit der Natur, aber auch das Experimentieren mit Konzertformen und Hörsituationen. Diese Themen wurden zum roten Faden des Festivals und haben die Auswahl der finalen Konzertprogramme geprägt.

Einzigartig an der Arbeit im ungewöhnlich grossen Kurator:innenkollektiv sei gewesen, dass die Mitwirkenden aus ganz unterschiedlichen Ecken der Welt stammten, zum Beispiel aus den USA, aus Asien oder Kanada, und ganz unterschiedliche Perspektiven einbrachten. So hätten alle voneinander profitiert und es sei ein richtig “demokratisches Team” entstanden, sagt Menotti.

Das Festival startet am Freitagabend mit einem ‘Opening/Happening’ im KKL und auf dem Europaplatz mit „Workers Union”, ein offen zu interpretierendes Stück des vor kurzem verstorbenen niederländischen Komponisten Louis Andriessen von 1975 – eine Art politisch engagierte, rhythmische und explizit laute Strassenmusik zwischen Klassik und Jazz. Dass sich das Publikums davon körperlich mitreissen lässt, ist hier ungleich zum klassischen Konzertritual willkommen.

Leisere Töne schlagen die Musiker:innen des LFCO im Kunstmuseum im KKL an: dort improvisieren sie zu Arbeiten der Künstlerin Viviane Suter. Dabei interpretieren sie Suters mitten in den Raum gehängte Werke als visuelle Partituren. Dass es dem Forward-Festival wichtig ist, neue Hörsituationen zu schaffen, zeigt sich auch hier: das Publikum sitzt nicht auf Stühlen, sondern bewegt sich mit den Musiker:innen frei durch den Raum.

Intime Hörsituationen bilden die sogenannten one-to-one Performances der Geigerin, Performerin und Kuratorin Winnie Huang. In kurzen Soloauftritten für nur je eine Person passt sie ihre Performance, ihre Mimik und Körpersprache, ganz individuell ihrem Gegenüber an.

 

Konzerte mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra

 

Kirsten Milenko, Traho for orchestra, ein Kompositionsauftrag der Roche Young Composer Commission, wurde am Lucerne Festival 2021 durch das LFCO unter der Dirigentin Lin Liao im KKL Luzern uraufgeführt .

 

Vier Konzerte im Konzertsaal des KKL werden vom Ensemble des LFCO gegeben, unter der Leitung von Mariano Chiachiarini und Elena Schwarz. Die Konzerte tragen Titel wie „Water/Nature“, „From darkness to light“ oder “Rainfall“. Zu hören ist da eine Mischung von Werken junger und arrivierter Komponierender: gemeinsam ist den Stücken, dass sie den Raum einbeziehen, dass sich die Musiker:innen im Saal bewegen, oder das Publikum eingebunden wird. Ein Stück spielt gar im Dunkeln.

Für ein Lernen von der Natur steht “Water and Memory” von Annea Lockwood. Das Stück der neuseeländisch-amerikanischen Elektronikpionierin entwickelt sich aus einem mehrstimmigen Summen, lässt die im Raum verteilten Performer:innen mit persönlichen Erinnerungen zu Wort kommen – und bezieht am Ende auch das Publikum ins gemeinsame Summen mit ein.

 

Portrait Annea Lockwood © Nicole Tavenner / zVg. Lucerne Festival Forward. Lockwoods Musik sich in ihrem Musikschaffen mit der Balance zwischen Natur und Mensch, im Stück “Water and Memory” trägt Wasser persönliche Erinnerungen.

 

 

Space travelling

 

Zukunftsorientierung prägt das neue Stück von Jessie Cox. Der in Biel aufgewachsene Komponist und Perkussionist, studiert zur Zeit in New York und gilt als Geheimtipp. In seiner Musik befasst er sich mit nichts weniger als dem Universum und unserer Zukunft darin. Er bezeichnet seinen Ansatz als „Space-travelling“ und lehnt sich dabei an die Ästhetik des  Afrofuturismus an, wo es darum geht, visionäre Zukunftsräume zu schaffen, in denen Black lives dezidiert willkommen sind.

„Meine Musik lebt vom Austausch zwischen verschiedenen geographischen, kulturellen und zeitlichen Räumen“, sagt Cox. In seinem neuen Stück „Alongside a Chorus of Voices for ensemble”, verwendet Cox kleine Glocken. Sie repräsentierten einerseits einen stereotypen Klang der Schweiz und stehen andererseits für die afroamerikanische Geschichte: sie seien in den USA zu Zeiten der Sklaverei als Kontrollmechanismus zur Ortung von Sklaven durch Gutsherren eingesetzt worden. Diese Bedeutungsebenen verflechten sich.

 


Jessie Cox befasst sich bereits länger mit Glocken. Auch im Streichquartett conscious music spielen Glocken eine sich im Verlauf des Stücks verändernde Rolle – zuerst sind sie lokalisierbar, zum Ende freier Bestandteil der Musik.

 

Die Glocken werden im Verlauf des Stücks von den Musiker:innen ans Publikum weitergegeben und sollen Fragen anstossen, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Dabei geht es auch um eine Auseinandersetzung mit Rassismus in der Schweiz. «Die Musik ist ein geeigneter Ort um das zu verhandeln», sagt Cox.
Gabrielle Weber

Louis Andriessen, Annea Lockwood, Winnie Huang, Liza Lim, Kirsten MilenkoMariano Chiachiarini, Elena Schwarz

Lucerne Festival Forward: Freitag, 19., bis Sonntag, 21. November.

Erwähnte Konzerte:
Opening/Happening, Freitag, 19.11., 22h, Europlatz
Museum Concert, Samstag, 20.11., 16h, Kunstmuseum
Forward Concert 1, Samstag, 20.11.21, 19:30h: “Water/Nature
Forward Concert 2, Samstag, 20.11.21, 22h: “From Darkness to light

neo-blog-Lesende erhalten vergünstigte Karten für folgende Konzerte:
-Forward-Konzert 1: 20.11., 19.30h mit Werken von Annea Lockwood, George Lewis und Liza Lim unter Angabe des Codes PRO1M0AR
-Forward-Konzert 2: 20.11., 22.00h mit Werken von Pauline Oliveros, Luis Fernando Amaya, José-Luis Hurtado und Jessie Cox unter Angabe des Codes PROMA1KR.

 

Radiosendungen SRF 2 Kultur:
Kultur kompakt, Fr. 19.11.21, Redaktion Annelis Berger
MusikMagazin, Sa/So, 20./21.11.21, Café mit Winnie Huang, Redaktion Annelis Berger
Musik unserer Zeit, 1.12.21: Lucerne Festival Forward – neue Hörsituationen für neue Musik, Redaktion Gabrielle Weber

neoblogs:
Exzellenzorchester für neue MusikAutor Benjamin Herzog, online 26.8.2021

Lucerne Festival – Engagement für neue und neuste Musik, Autorin Gabrielle Weber, online 1.8.2021

neo-profiles:
Jessie Cox, Stephen Menotti, Lucerne Festival Contemporary, Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), Lucerne Festival Academy

Exzellenzorchester für neue Musik

Benjamin Herzog
Lucerne Festival Contemporary Orchestra heisst ein neu geschaffener Klangkörper des am 13. August angelaufenen Lucerne Festival. Das neue Orchester ist stark eingebunden in die ebenfalls neu geschaffene Sparte „Contemporary“, mit der das Lucerne Festival über eine einzigartige Struktur für die Ausübung neuer Musik verfügt.

Felix Heri, Leiter der Sparte “Contemporary“ erklärt, was so einzigartig ist daran.
Sie sind zwischen 30 und 35 Jahren alt, sind aktuelle und ehemalige TeilnehmerInnen der Lucerne Festival Academy und sie spielen neu seit diesem Jahr in einem Orchester, das, so Felix Heri, ein „Exzellenzorchester für neue Musik“ werden soll. Es hat also einen ähnlichen Anspruch wie das vor bald zwanzig Jahren gegründeten Lucerne Festival Orchestra (LFO). Jenem Klangkörper, dem unter der Leitung seines ersten Dirigenten Claudio Abbado geradezu magische Qualitäten nachgesagt wurden.

 

Portrait Felix Heri ©Gregor Brändli / zVg Lucerne Festival

 

 

Der 35-jährige Solothurner Felix Heri ist der Kopf der neuen Sparte „Contemporary“ des Lucerne Festival. Er hat in Luzern Klarinette und in Basel Kulturmanagement studiert, und war anschliessend sechs Jahre lang Geschäftsführer beim Orchester basel sinfonietta. Seit letztem Jahr nun ist Heri Leiter von Lucerne Festival Contemporary.

Lucerne Festival Contemporary: das ist ein Dach, unter dem sich eine dreiteilige, organisch gewachsene und laufend weiterentwickelnde Struktur befindet. Akademie, Orchester und ein (statt dem gestrichenen Piano-Festival) im November stattfindendes, neues Festival, genannt Lucerne Festival Forward. „Wir haben ein einzigartiges Netzwerk von 1300 Leuten auf der ganzen Welt“, erklärt Heri: „Musikerinnen und Musiker, die irgendeinmal die Festival Academy besucht haben, und im damaligen Orchester der Academy oder im Alumni-Orchester mitgespielt haben, in- und ausserhalb des Festivals.“ Es seien die „Besten und Interessiertesten“, die nun im Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) mitspielen.

 

Gründer Boulez

Seine Kenntnisse vertiefen, wie neue Musik im Orchester gespielt werde. Das ist Ziel der 2003 noch vom 2016 verstorbenen Pierre Boulez gegründeten Festival Academy. Einer Art Meisterklasse für neue Musik, seit fünf Jahren von Wolfgang Rihm geleitet. Die Resultate dieser Arbeit konnten FestivalbesucherInnen bislang in den Konzerten des zur Akademie gehörenden Orchesters hören. “Einem Orchester, dem -wenn auch nur ganz leicht- doch der Duft eines Studentenorchesters anhaftete”, wie Heri heute sagt.

 

Magische Anziehung

2013 bildeten die ehemaligen AkademistInnen sodann ein “Alumni-Orchester”, also die nächste, schon professionellere Stufe. Offenbar funktioniert der Luzerner Magnet. Wer hier unter Grössen wie Pierre Boulez oder Wolfgang Rihm gelernt hat, will wiederkommen. Dieses Alumni-Orchester spielte auch ausserhalb des Festivals. Und ausserhalb Luzerns. Uraufführungen in New York, London, Peking, Zürich und auch Luzern zeugen von Netzwerkcharakter und Ausstrahlung.

 


Wolfgang Rihm, Dis-Kontur für grosses Orchester (1974/84): Lucerne Festival Alumni, Leitung Ricardo Chailly, 8.9.2019 KKL Lucerne Festival, Eigenproduktion SRG SSR

 

Logische Weiterentwicklung

Das nun neu gegründete LFCO ist die logische Weiterentwicklung dieser Struktur. Es ist die Zusammenführung der beiden ehemaligen Orchester, die personell ohnehin nie ganz getrennt waren. „Alle Mitglieder des LFCO haben mindestens einmal die Festival Academy besucht“, sagt Heri. „Hier spielen die Besten und Talentiertesten dieser Jahrgänge mit.“  Darüber hinaus gibt es pro Stimmgruppe je einen „Leader“, fünfzehn an der Zahl. Diese StimmführerInnen wählen ihrerseits die weiteren Mitglieder ihrer Gruppe, ihres Registers aus, die dann für maximal zwei Jahre im Orchester mitspielen können. Durch diese Mitbestimmung ist ein organisches Zusammenwachsen möglich.

 

Alumni der Lucerne Festival Academy im “Gedenkkonzert für Pierre Boulez”, Leitung
Matthias Pintscher (Luzern, 20.03.2016) © Priska Ketterer / zVg Lucerne Festival

 

Exzellenz trifft aus Exzellenz

StimmführerInnen sind zurzeit bspw. die vier Mitglieder des Arditti Quartetts, sowie für die Trompeten der Niederländer Marco Blaauw oder der Pianist Nicolas Hodges für die Tasteninstrumente. Dass das LFCO seine Mitglieder nicht danach beurteilt, auf welcher Sprosse der Karriereleiter sie stehen, sondern nach deren persönlicher Hingabe, zeigt sich darin, dass es keine Altersgrenze gibt und weder Akademisten noch bereits arrivierte MusikerInnen ausgeschlossen sind. So spielen im LFCO und unter der sommerlichen Luzerner Festivalsonne auch MusikerInnen des Klangforum Wien, des Ensemble Intercontemporain oder des Frankfurter Ensemble Moderne mit. 

Darin gleicht der neue Luzerner Moderne-Klangkörper sehr seinem älteren Bruder, dem Lucerne Festival Orchestra. Hier wie dort spielen Profis aus den führenden Orchestern ihres Genres mit. Für das Festival sollen künftig beide Orchester gleich starke Aussenwirkung haben.

 

Mit oder ohne Chef? – Mitsprache des Orchesters

Das neue Orchester hat aber, anders als das LFO mit zurzeit Riccardo Chailly, keinen Chefdirigenten, keine Chefdirigentin. „Wir diskutieren, ob es das braucht“, sagt Felix Heri. Eine solche Position habe Vor- und Nachteile. „Die Vorteile sind klar: mehr Ausstrahlung, Renommee, eine andere Art von Netzwerk. Aber es ist auch gut, die DirigentInnen zu den Projekten jeweils ganz gezielt auszuwählen.“ Und auch bei dieser Wahl setzt das LFCO auf Mitbestimmung aller Mitglieder. Mitsprache wird auch bei der Programmwahl grossgeschrieben. So verantwortet das Sommerprogramm zwar nach wie vor der künstlerische Leiter des Orchesters, Wolfgang Rihm. Das Programm des neuen Herbstfestivals „Forward“ wird aber von den Führungsfiguren des Orchesters selbst beeinflusst. Sie fungieren kollektiv als Co-KuratorInnen.

 

Barblina Meierhans, Auf Distanz, für Bassflöte und kleines Ensemble (UA 2020), Lucerne Festival Alumni, Leitung Baldur Brönnimann, Lucerne Festival KKL 23.8.2020, Eigenproduktion SRG SSR

 

Ein Showcase der neuen Musik

Dieses Jahr wird das LFCO bereits an den renommierten Donaueschinger Musiktagen oder an den Berliner Festspielen auftreten und für 2022 ist eine internationale Orchestertournee geplant. Gerade das Herbstfestival in Luzern aber soll, so Heri, zu einem „Showcase der neuen Musik“ werden und dabei aktuelle Strömungen aus Europa, den USA und Asien aufzeigen. Ermöglicht wird das durch die globale Vernetzung der Mitglieder des Orchesters, deren Leader und deren eigener Netzwerke.

 

Kollektives Mastermind

Von seiner früheren Arbeit bei der “basel sinfonietta” kennt Heri basisdemokratische Strukturen im Orchester. So weit geht das LFCO aber nicht. Aber: „Die Mitbestimmung bringt eine starke Identifikation mit sich “ betont Heri. Diese brauche es in einem auf neue Musik spezialisierten Orchester viel mehr als in einem klassischen Sinfonieorchester. „Wir nehmen die Leute ernst mit ihren Ideen.“ Das sei eine einzigartige Ausgangslage. „Wir sind ein kollektives Mastermind.“

Und er wiederholt: „Für mich soll das Orchester Massstäbe setzen. Wir wollen mutig sein und auch neue Konzertformate ausführen. Dabei ist die Einbindung in das Lucerne Festival natürlich ein Vorteil. Gleichzeitig aber wollen wir uns die nötigen Freiheiten nehmen, um davon losgelöst ein Pendant zum Festival Orchester zu werden. Das ist unser Ziel, daran messen wir uns.“
Benjamin Herzog

 

Probe Lucerne Festival Academy, Leitung Heinz Holliger © Stefan Deuber / zVg Lucerne Festival

 

Das LFCO bestreitet auch die diesjährige Opernproduktion des Luzerner Theaters in Koproduktion mit dem Lucerne Festival, Mauricio Kagels „Staatstheater“, 5.9. (Premiere)-19.9.21

Konzerte LFCO am Lucerne Festival 2021

Das Herbstfestival Lucerne Festival Forward findet vom 19. bis 21. November 2021 statt.

 

Klangforum Wien, Ensemble Intercontemporain, Ensemble Modern, Donaueschinger Musiktage, Riccardo Chailly, Felix Heri, Pierre Boulez, Wolfgang Rihm, Mauricio Kagel, Claudio Abbado, Arditti Quartet, Marco Blaauw, Nicolas Hodges

Sendungen SRF 2 Kultur:
neoblog, 1.8.21: Engagement für neue und neuste Musik – Rebecca Saunders composer in residence @ Lucerne Festival 1, Text Gabrielle Weber

Kontext – Künste im Gespräch 26.8.2021: Rebecca Saunders: composer-in-residence Lucerne Festival, Redaktion Annelis Berger

Kultur kompakt Podcast, 30.8.2021 (ab 4:59min): Lucerne Festival Contemporary Orchestra, Redaktion Florian Hauser

Musik unserer Zeit, 22.9.2021, 20h: Rebecca Saunders, Redaktion Annelis Berger

Neue Musik im Konzert, 22.9.2021, 21h: Portraitkonzert Rebecca Saunders 2, u.a. the mouth & skin

neo-profiles:
Lucerne Festival Contemporary Orchestra, Wolfgang Rihm, Lucerne Festival Academy, Lucerne Festival ContemporaryBasel Sinfonietta