Poetisch-futuristische Expedition

Ein Projekt in der grossen Halle des Pariser Centre Pompidou zu realisieren ist etwas Einzigartiges. Der Schweiz-Französische Komponist Mathieu Corajod und die Bieler Compagnie Mixt Forma erleben dies mit ihrem ersten gemeinsamen Werk gleich am ausstrahlenden Pariser Manifeste-Festival. Das interdisziplinäre Projekt Laquelle se passe ailleurs, ein «szenisches Gedicht für vier hybride Performer», verwebt Musik, Text, Tanz und Schauspiel mit Elektronik. Es kommt auch in der Schweiz mehrfach zur Aufführung. Im Zoom-Interview nach Paris, wo sich Corajod gerade am IRCAM mitten in den Schlussproben befand, sprach er über seinen Ansatz von Musiktheater, Hybridität und Interdisziplinarität.

 

Gabrielle Weber
Die Compagnie Mixt Forma gründete Corajod mit Ziel, die Möglichkeiten experimentellen Musiktheaters mit Gleichgesinnten zu erforschen. Laquelle se passe ailleur wurde während zwei Jahren gemeinsam entwickelt und überzeugte in ersten Projektetappen bereits die Pariser Association Beaumarchais-SACD, die die Realisation durch einen Förderpreis möglich machte. Und das bezeichnenderweise im Bereich der Choreografie.

Den Hintergrund in Musiktheater bringt Corajod vom Studium an der Hochschule der Künste Bern mit, wo er auch Chloé Bieri, Sängerin, und Stanislas Pili, Perkussionist, kennenlernte, zwei Mitglieder der jungen Compagnie.

 

Portrait Mathieu Corajod © Liliane Holdener

 

Corajods eigene Vorstellung geht in der Verwebung verschiedener Disziplinen, Medien und Technologien weit über das traditionelle Verständnis von experimentellem Musiktheater als szenische Strömung der zeitgenössischen Musik hinaus. Im weiterführenden Studien am Pariser IRCAM befasste er sich intensiv mit Elektronik wie auch mit zeitgenössischem Tanz. Insbesondere die Verschmelzung von Komposition und Choreografie liess ihn nicht mehr los. In Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen Pierre Lison und Marie Albert erarbeitete er sein erstes Stück für Tanz. Weitere folgten, wobei auch der zusätzliche Einsatz von Stimme, sowie kollaborative und inklusive Aspekte für Corajod zentral sind. Gemeinsam mit Lison zeichnet Corajod nun auch für die Choreografie von Laquelle se passe ailleurs, wobei Lison erneut als Tänzer-Performer mitwirkt.

 

Mathieu Corajod, ça va bien avec comment tu vis (2019)  für zwei TänzerInnen und Elektronik, Marie Albert und Piere Lison

 

Forscher:innen auf einer gemeinsamen Suche

Ergänzt durch den Schauspieler Antonin Noël, unternehmen die vier Performer:innen des Stücks eine gemeinsame «poetisch-futuristische Expedition». Die je eigene Expertise bringen sie dabei so ins Ganze ein, dass etwas komplett Neues entsteht. Sie seien Forscher:innen auf einer gemeinsamen Suche, so Corajod. Er bezeichnet diese Art von Zusammenarbeit als „Hybridisierung“. Da ist einerseits die Hybridität zwischen Körper und Maschine, ermöglicht durch ein technisches Dispositiv auf der Bühne in Koproduktion mit dem IRCAM. Andererseits agieren die Performer:innen selbst hybrid. Alle führen alles aus. Sie bringen dabei ihren eigenen Zugang ein und lernen voneinander.

 

Interdisziplinarität ist immer dabei- ob sichtbar oder unsichtbar

Laquelle se passe ailleurs sei von Anfang an intermedial gedacht gewesen. „Die Impulse, die ich durch den Tänzer, den Schauspieler und den Schriftsteller erhielt, haben die Forderungen an die Bühne extrem erhöht“, sagt Corajod. Der französische Autor Dominique Quélen trug neue Texte bei, die wiederum auf Ideen der Companie zurückgehen. Sie wurden dann in Musikpartitur und Choreografie übersetzt. Für einen Auftritt der Sängerin Bieri bspw. hätten sie einen der Texte nicht nur strukturell, sondern Silbe für Silbe auf einzelne Gesten übertragen, und Bieri ergänzt dies durch spezielle Klangfarben der Stimme. Alles sei in jedem der auftretenden Körper vorhanden – Tanz, Text und Musikalisation, meint Corajod dazu. Interdisziplinarität sei immer dabei, auf die eine oder die andere Art, ob sichtbar oder unsichtbar.

 


Chloé Bieri in Five young lights für Stimme und Elektronik von Pietro Caramelli, 2019

 

Szenen einer Exploration – verbunden durch einen spielerisch-poetischen Ansatz 

Eine eigentliche Geschichte gibt es im Stück keine. Hingegen arbeiteten sie mit versteckten Erzählungen, die sich die Mitwirkenden gegenseitig ausmalten, um auf der Bühne agieren zu können. „Bei der Entwicklung eines Stücks tauchen immer Fragen auf wie: Wer bin ich in diesem Stück? Was mache ich? Wie verhalte ich mich? Und es hilft bei der Interpretation, sich etwas imaginieren zu können“, meint so Corajod. So entstanden verschiedene Szenen einer Exploration mit einer Art lückenhaften Handlung, verbunden durch einen spielerisch-poetischen Ansatz: „Wir wollen das Publikum auf diese Reise mitnehmen“, sagt Corajod und vergleicht die Atmosphäre des Projekts mit Filmen von Andrei Tarkowski, David Lynch oder Stanley Kubrick.

Auch die Choreografie verfolgt keine Handlung. Sie hätten unterschiedliche Strategien für einzelne Szenen angewandt. Nur manche, wie Bieris‘ Solo, seien ganz auschoreografiert. Andere basierten auf Improvisation und seien dann Schritt für Schritt einstudiert und fixiert worden. In einzelnen Objekten des Bühnenbilds befinden sich zudem Bewegungssensoren, die bei Manipulation durch die Performer:innen Klang erzeugen. Und diese Manipulationen wiederum sind bis ins Detail choreografiert.

 

Compagnie Mixt Forma © Anna Ladeira

 

Was ihn dabei interessiere, sei, Bewegungen so zu gestalten, dass sie im größeren Zusammenhang der Bühne etwas auslösten, sagt Corajod. Als Bestätigung für diesen neuartigen Ansatz, Choreografie und Komposition eng miteinander zu verweben, sieht er die Förderung der SACD für die Choreographie. Sie sei einerseits eine Auszeichnung und freue ihn andererseits besonders, da er von der Musik herkomme. Die Produktion werde dadurch nicht „nur“ in der zeitgenössischen Musik, sondern auch im Theater- und im Tanzbereich wahrgenommen.

 

Mathieu Corajod et Pierre Lison (mouvement), Axes (2021), Instrumentaler Tanz, Duo Alto, UA Paris 2021

 

Denn Corajod möchte zeitgenössische Musik auch an ein breiteres Publikum bringen und er lotet dabei stets die Grenzen des Genres aus. Mit seinem Vorgängerprojekt, der experimentellen Oper Rendez-vous près du feu, aufgeführt im Rahmen der „Nancy Opera Experience“ am Festival Musica 2022, gelang ihm das: Corajod war nicht nur Komponist, sondern zeichnete auch für die Regie. Das neue Werk fand teils im Freien – auf dem weitläufigen Platz Stanislas vor der Oper – teils im Innern der Opéra national de Lorraine statt. Mitglieder des Opernorchesters und Darsteller:innen spielten im Innern, nah an den Fenstern zum Platz. Der Chor sang als Flash-Mob- im Publikum auf dem Vorplatz, und das Geschehen wurde per Videomapping auf die Fassade projiziert.

 

Mathieu Corajod, Rendez-vous près du feu (2022): Théâtre musical und experimentelle Oper vereinigt in einem aussergewöhnlichen Format (In situ, Videomapping, Flash-Mob), Kompositionsauftrag Opéra national de Lorraine und Festival Musica

 

Die Oper öffnete sich zum Platz und zur Stadt und wurde durch Licht, Szenographie und Aktionen anders als üblich belebt – und sie zog zahlreiche zufällige Passant:innen während des ganzen Stücks in den Bann szenischer hybridisierter zeitgenössischer Musik.

Nach den beiden Grossprojekten ist nun erstmal eine kreative Pause angesagt, in der sich Corajod seinem Forschungsprojekt zum Schweizer Musiktheaterpionier Hans Wüthrich widmet.
Gabrielle Weber

Laquelle se passe ailleurs :
2. / 3.6.23, 19:30h,Theater am Rennweg 26 Biel
8.6.23, 20h, Gare du Nord Basel
12.6.23, 20h, Festival ManiFeste, Centre Pompidou Paris
9.9.23, 21h, Musikfestival Bern, Dampfzentrale Turbinensaal

Festival ManiFeste IRCAM/Centre Pompidou Paris, 7. Juni – 1. Juli 2023

IRCAM, Nancy Opera Experience, Opéra national de Lorraine, Musica Festival Strasbourg

Neo-Profile:
Mathieu CorajodCompagnie Mixt FormaChloé BieriHans WüthrichGare du Nord, Musikfestival Bern

Multisensorische Gesamtinszenierungen: Das Duo eventuell.

Entdecken! Aus dem wachsenden Pool an neo-Profilen fischte Julian Kämper das Saxophon-Duo eventuell. Die Besonderheit: ein multisensorischer Ansatz, der immer wieder das eigene Künstlerinnendasein und den eigenen Körper zum Thema macht.

Mit den beiden Saxophonistinnen und Performerinnen Manuela Villiger und Vera Wahl unterhielt er sich zu ihren Beweggründen.

 

eventuell.: Manuela Villiger und Vera Wahl ©zVg eventuell.

Julian Kämper
2015 gründeten die Instrumentalistinnen Manuela Villiger und Vera Wahl das Duo „eventuell.“. Eigentlich als Saxophon-Duett. Doch das Saxophon ist ein verhältnismäßig junges Instrument und die Duo-Besetzung untypisch, das klassische Repertoire also überschaubar. Deshalb kollaboriert eventuell. seit Beginn intensiv mit – meist jungen und internationalen – Komponistinnen und Komponisten wie Yiran Zhao, Loïc Destremau, Mauro Hertig und Victor Alexandru Coltea. Oder es entstehen eigene Kompositionen.

Die Programme von eventuell. sind oft visuell, körperlich und szenisch angelegt: Gesamtinszenierungen, die nicht in erster Linie hörend, sondern multisensorisch wahrgenommen werden sollen. In ihren Projekten binden die beiden Performerinnen, die gemeinsam in Luzern und Zürich studiert haben, außermusikalische Kontexte ein und machen immer wieder ihr Künstlerinnendasein und ihren eigenen Körper zum Thema.


Manuela Villiger Beat for two soprano saxophones, video and electronics, eventuell., UA 2020

Die Konzertformate, die das Duo in Eigenregie entwickelt, sind weit entfernt von den musikalischen Praktiken, wie sie im konventionellen Hochschulstudium gemeinhin vermittelt werden. Was waren die Beweggründe, das eigene künstlerische Profil derart zu schärfen? – fragte ich mich und verabredete mich mit Manuela Villiger und Vera Wahl zum Gespräch.

Ihr Repertoire umfasst Stücke mit Live-Elektronik, Video und performativen Elementen. Sie reizen die Klang- und Spielmöglichkeiten des Saxophons aus und behandeln Ihr Instrument oftmals auf unübliche Weise – zum Beispiel in Julian Sifferts Komposition „Grammars of Crisis“. Wie ist es für Sie, nicht nur das Saxophon, sondern auch Sensoren, Alltagsgegenstände oder den Körper als Instrumente einzusetzen?

VW: Das ist ein Prozess, der automatisch passiert, wenn man sich für diese Art von Musik interessiert. Wir können unsere Musikalität vom Saxophonspiel mitnehmen und auf performative Elemente übertragen. Da ist es nicht wichtig, was man in den Händen hält. Hauptsache, man drückt sich gerne mit dem Körper aus. Es gibt in dem Stück ja auch beides: Passagen mit und ohne Instrument.

Julian Siffert Grammars of Crisis für Sopransaxophon, Altsaxophon, Video und Elektronik, eventuell., UA 2019

In diesem Stück treiben Sie Sport, präparieren Ihre Instrumente. In anderen Fällen bedienen Sie allerlei elektronische Geräte. Begeben Sie sich da nicht in fremdes Metier?

MV: Bei dem Einsatz von Elektronik war und ist es „learning by doing“ und „Trial and Error“. Es ist eine Frage des ästhetischen Mittels. Auf dem Saxophon haben wir Stunden, Tage, Wochen damit verbracht, irgendwelche Techniken zu erlernen. Wenn wir etwas ganz exakt reproduzieren müssen, dann ist das Saxophon unser Mittel. Denn da wissen wir zu 99% sicher, was passiert, wenn wir dies oder jenes machen. Aber in gewissen Stücken ist diese Ästhetik nicht gefragt, sondern da geht es genau darum, eben nicht alles unter Kontrolle zu haben. Diesen Gegensatz setzen wir bewusst ein: wir haben ein Mittel, mit dem wir etwas sehr präzise ausführen können, aber wir wollen dieses Mittel nicht immer einsetzen – sonst verliert es die Aussagekraft.

VW: Im ersten Teil von Grammars of Crisis, wenn das Video mit unseren Sportübungen läuft, spielen wir, was wir hören. Wir doppeln quasi die Tonspur. Das Instrument ist hier das Mittel zum Zweck. Wir könnten das auf einem anderen Instrument nicht so gut nachvollziehen und umsetzen wie auf dem, das wir am besten beherrschen.

Individuen mit Abweichungen auf der Bühne sichtbar machen

Der Kontrollverlust kam zur Sprache: Warum setzen Sie sich in einigen Stücken unvorhersehbaren und körperlich anstrengenden Situationen aus?

MV: Dieser Fokus auf das Individuell-Sein ist für uns sehr wichtig. Wenn ich persönlich ein Konzert besuche, sehe ich erstmal einen Menschen in seiner Rolle als Musiker. Mich fasziniert, jemanden atmen zu hören oder zu beobachten, wie er sich bewegt beim Spielen. Daran merke ich dann: dieser Musiker unterscheidet sich von jenem Musiker. Im klassischen Konzert wird das aber normalerweise möglichst ausgeblendet, denn da geht es um das Klangresultat, das so klingen soll, wie es in den Noten steht. Wir wollen zeigen, dass wir auf der Bühne alle Individuen mit Abweichungen sind.

VW: In unserem Programm „eventuell. limit“ haben wir das zum zentralen Thema gemacht. Da ging es um verschiedene Arten von Grenzen. Es geht uns nicht darum, alles möglichst perfekt zu spielen und alles zu kaschieren, was eben nicht perfekt ist. Alle Performenden sind Menschen und keine Maschinen. Das spannende daran sind auch die Fehler und das Unperfekte.


Manuela Villiger augenBlick for two amplified soprano saxophones, eye-blink sensors, video and electronic sounds, eventuell., UA 2019

In Ihren selbst komponierten Stücken thematisieren Sie oft Ihre eigenen Körper – Körperteile wie Augen oder Füße werden zu visuellem und musikalischem Material. Ist das eine Strategie, um sich als Interpretinnen in den Fokus zu rücken?

MV: Für uns ist das keine Selbstinszenierung. Es geht um eine Auseinandersetzung mit den physischen Voraussetzungen, die wir als Menschen mitbringen. Da sind wir beim Thema Individualität: Was unterscheidet mich von anderen? Es ist offensichtlich der Körper. Für uns ist das schon lange ein Thema und wir möchten das auch in unsere Performances und Konzerte übertragen. Also integrieren wir in einigen Stücken Videosequenzen, die Teile unserer Körper zeigen.


Vera Wahl foot prints for two alto saxophones, video and tape, eventuell., UA 2020

Emotionale Statements – politische Diskurse 

Sie bezeichnen Ihre Konzerte auch als „emotionale Statements“ und „politische Diskurse“. Wie kann man das verstehen?

VW: Wir investieren viel Zeit in unsere Projekte. Dabei diskutieren wir viel und stellen uns Fragen über das, was wir da machen. Diese ganzen – sagen wir – philosophischen Themen und emotionalen Aspekte bringen wir dann auch in die Performances ein. Wir suchen nicht unbedingt irgendein politisches Thema aus und geben dann unsere Meinung preis. Wir stellen eher Fragen: Diese Fragestellungen sind manchmal sehr diffus in den Stücken verborgen. Teilweise arbeiten wir auch mit Textelementen, um das Publikum zur Auseinandersetzung mit bestimmten Themen anzuregen.

MV: Die Überlegung hat sich wohl jeder zeitgenössische Musiker schon gemacht: Wo liegt der Profit der Gesellschaft bei dem, was wir machen? Wenn ich die Gewissheit habe, mich mit Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen, rechtfertigt das für mich persönlich, dass ich so viel Zeit in diese Projekte investiere. Ich weiß, es gibt Komponistinnen und Musiker, die davon überzeugt sind, dass Musik für sich steht und keine außermusikalischen Kontexte benötigt. Das stimmt für uns so nicht. Nach Konzerten haben wir oft interessante Gespräche mit Leuten, die unsere Fragestellungen ganz anders interpretiert haben als wir. Das ist für uns eine schöne Bestätigung. Denn unsere Performance hat dazu angeregt, sich Gedanken zu machen.
Julian Kämper

 

eventuell.: Manuela Villiger und Vera Wahl ©zVg eventuell.

 

eventuell., Julian SiffertYiran Zhao, Loïc Destremau

Konzerttour:
eventuell. connected2120.05.-01.06.2021 (Zürich, Basel, Olten, Baden und Luzern)Kompositionen von Lara Stanic und Mathieu Corajod

Am 9.Juni 2021, um 20h, tritt das Duo eventuell. mit dem Programm eventuell.fern in der Reihe musica aperta in Winterthur auf, mit Werken von Felix Baumann, Emilio Guim, Mauro Hertig, Simon Steen-Andersen, François Rossé, Matthew Shlomowitz und Alex Mincek.

Sendung:
BR KLASSIK Horizonte, 06.05.2021, 22:05: da sein. Das Saxophon-Duo eventuell., Autor: Julian Kämper, Redaktion: Kristin Amme

Neo-Profiles: eventuell., Manuela Villiger, Vera Wahl, Mauro Hertig, Victor Alexandru Coltea, Lara Stanic, Mathieu CorajodSimon Steen-Andersen, Mauro Hertig