Tapiwa Svosve fräst Saxofonklänge in die Kanalisation

Der junge Zürcher Jazzsaxofonist Tapiwa Svosve (*1995) gewann dieses Jahr einen der BAK-Musikpreise. Svosve legt sich auf keinen Stil fest: er wechselt agil zwischen Free Jazz, Ambient, Noise und Progressive Rock. Seine musikalische Praxis ist jedoch fest in der Jazztradition verankert. Ein Porträt von Jaronas Scheurer.

 

Der Zürcher Jazzsaxofonist Tapiwa Svosve / Porträt zVg. Tapiwa Svosve.

 

Jaronas Scheurer
Tapiwa Svosve hat schon viel erreicht für seine junge Karriere: Schon kurz nach seinem Studium an der Jazzschule Zürich gewann er mit der Band District Five den ZKB-Jazzpreis, es folgten unter anderem ein Auftritt mit den Jazzlegenden Hamid Drake und William Parker und ein Werkjahr der Stadt Zürich. Als Organisator und Kurator war er für das Zürcher Taktlos-Festival tätig und gründete das transdisziplinäre Kunstkollektiv Gamut mit. Er trat in Produktionen der gefeierten Künstlerin und Filmemacherin Wu Tsang auf, machte Musik für die Louis Vuitton-Fashionshow, veröffentlichte zahlreiche Alben – Solo, mit seinen verschiedenen Bands oder zum Beispiel 2023 das Album The Sport of Love mit der amerikanischen Elektronik-Produzentin Asma Maroof und dem englischen Cellisten Patrick Belaga, die er im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit Wu Tsang kennenlernte. 2024 wurde diese beachtliche Laufbahn mit einer Tour durch Südostasien und einem der begehrten BAK-Musikpreise gekrönt.

 

Tapiwa Svosve klingt im dem Song G Major Kinda Love aus dem Album The Sport of Love zusammen mit Patrick Belaga (Cello) und Asma Maroof (Produktion, Elektronik) von 2023 sehr sanft. Das ist jedoch nur eine Seite von Svosves vielfältigem Schaffen.

 

Finanzielle Knappheit und künstlerische Konsequenz

Trotzdem – finanziell kommt Svosve gerade so knapp durch: «Ich lebe zum Grossteil von meiner Musik. Das geht mal besser und mal weniger gut.» meint er im Interview. «Vielleicht hat man gerade viel gespielt, dann kommt aber wieder eine Dürreperiode und man begrenzt sich: geht nicht mehr aus, isst vielleicht nur noch Reis mit Soyasauce. Ich kann das akzeptieren, wenn es dann auch wieder nach oben geht.» Der BAK-Preis und das damit verbundene Preisgeld kam da genau zum richtigen Zeitpunkt: «Ich machte mir gerade grosse Gedanken, wie ich die nächsten Monate über die Runden kommen soll. Der Preis riss mich von einer Realität in eine ganz andere: Am einten Tag hatte ich minus zwanzig Franken auf dem Konto und am nächsten plötzlich dieses riesige Preisgeld.»

Die finanzielle Knappheit ist wohl auch Svosves künstlerischer Konsequenz geschuldet, der sich wenig bis gar nicht Verkaufsargumenten oder Marktlogiken beugt. «Grundlegend für mich ist ein improvisatorischer Ansatz – sei das jetzt in einem Jazztrio, in einer Noiseband oder wenn ich Ambient mache: Offen sein, für das Potential der Kollaborationen, und schauen, wohin es einen in dieser Konstellation von Menschen treibt.» Svosve versteht sich als Jazzmusiker: «Ich bin durch den Jazz musikalisch sozialisiert worden. Und in welcher anderen westlichen Musiktradition steht sonst diese extreme Offenheit ganz im Zentrum?»

 

Jazz und Gemeinschaft

Die Offenheit und der improvisatorische Ansatz des Jazz gehen bei Svosve über das tatsächliche Musizieren hinaus. Auch seine Arbeit als Organisator und Kurator sind davon geprägt: «Dass ich nicht nur Musik mache, sondern auch proaktiv Räume für Musik schaffe, für die der Mainstream vielleicht noch nicht bereit ist, ist für mich essentieller Bestandteil des Musikerdaseins. Und wenn ich in die Jazzgeschichte schaue, war das schon immer ein wichtiger Bestandteil des Jazz.»

 

Ein Jazzmusiker in ganz unterschiedlichen Echoräumen

Svosve ist im Wesen Jazzmusiker. Er hat sich intensiv mit der Jazzgeschichte auseinandergesetzt und unterrichtet auch Jazzgeschichte am Winterthurer Institut für aktuelle Musik (WIAM). Doch das hört man teilweise kaum in seinen Projekten. Es prägt eher seine Art des Daseins und der Zusammenarbeit, denn die tatsächlichen musikalischen Resultate. Ein gutes Beispiel ist das 2022 erschiene Album «A Lung in a Horn in a Horn». In einer nächtlichen Aktion ist er mit dem Künstler, Labelbetreiber und Sounddesigner Rafal Skoczek in ein grosses, offenes Rohr gestiegen, das unter der Sihl und der Limmat verlegt wurde. Dort ist dann das Album entstanden – nur er, das Saxofon und die psychedelisch hallende Zürcher Kanalisation, aufgenommen von Skoczek. Da wurde nicht gross abgeklärt, was möglich oder legal sei. Es gab keine Proben, keinen Soundcheck: «Das Ziel der Aktion war eher der Weg dorthin als das tatsächliche Resultat. Aber die Platte gefällt mir heute noch. Sie ist so puristisch. Es geht gar nicht so um mein Saxofonspiel, sondern mehr darum, wie dieser Tunnel eigentlich klingt, wenn ich da ein paar Klänge reinfräse.»
Jaronas Scheurer

Tapiwa Svosve und sein Saxofon sind hier im Stück A Lung in a Horn in a Horn aufgenommen in der Zürcher Kanalisation zu hören.

 

Tapiwa Svosve spielt mit District Five bis Ende 2024 jeden letzten Sonntag des Monats ein Konzert im Zürcher Helsinki Klub.

Sendung SRF Kultur:
Musikmagazin, SRF 2 Kultur, 28.9.2024: Preisgekrönt: Der Saxophonist Tapiwa Svosve: Tapiwa Svosve im Talk mit Jaronas Scheurer.

Neo-Profile:
Tapiwa Svosve, Swiss Music Prizes

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *