Marc Kilchenmann: Der Vielseitige

Marc Kilchenmann mag es nicht, sich zu wiederholen. Aber der Komponist schätzt es, sich zu vertiefen, wenn er sich einer Thematik annimmt. Für sein Stück Murhabala hat er sich mit dem Iran und mit dem Freiheitskampf der Frauen dort auseinander gesetzt. In der musikalischen Form treffen Ober- und Untertonstrukturen teils harmonisch, teils in dissonanter Reibung aufeinander.
Ein Portrait von Friederike Kenneweg

 

Der Komponist Marc Kilchenmann. Portrait mit einem Hut. Foto von Paul Wyss
Der Komponist Marc Kilchenmann. © Paul Wyss

 

Friederike Kenneweg
“Ich weiß nicht genau, wo das herkommt, aber Persien, der Iran – das hat mich als Kind schon sehr fasziniert”, erzählt Marc Kilchenmann. “Es war dann auch später sehr präsent in meinem Leben. Ich habe ein bisschen persisch gelernt, viele iranische Filme geschaut und iranische Gedichte gelesen. Was mir ganz besonders gefällt, ist die Sprache. Es heißt, es sei die metaphernreichste Sprache der Welt.”

Wenn Kilchenmann etwas findet, womit er sich noch gar nicht auskennt, freut ihn das. So war es auch bei der Analyse der Streichquartette des US-amerikanischen Komponisten Ben Johnston, über die er seine Promotion geschrieben hat. “Bei Johnston habe ich mal fünfzehn verschiedene Terzen gezählt. Das war ein Gefühl, als ob es mir den Boden unter den Füßen wegzieht. Das ist toll. Ich habe mir gesagt: ich weiß nichts. Super!”

 

Mathematik und Musik, Iran und Ben Johnston

In seiner Komposition Murhabala für das mikrotonale Tasteninstrument Rhesutron und Streichquartett kommen diese beiden Interessensgebiete zusammen. Bei dem persischen Universalgelehrten Omar Chayyām aus dem 11. Jahrhundert entdeckte Marc Kilchenmann eine mathematische Abhandlung über Binomialkoeffizienten. Diese nutzt er ebenso wie das harmonische Konzept von Utonalität und Otonalität des Komponisten Harry Partch, der Ben Johnston maßgeblich beeinflusst hat, um seine musikalische Strukur zu finden. Als “otonal” werden Intervalle bezeichnet, die sich mit der Obertonreihe bilden lassen. Solche. Diejenigen die mit der Untertonreihe gebildet werden, heißen “utonal”.

 

Marc Kilchenmann, Dominik Blum und das Quatuor Bozzini nach der Uraufführung von Murhabala im Kunsthaus Walcheturm, Zürich. © Doris Kessler
Das Stück ‘Murhabala’ entstand im Auftrag von Dominik Blum zum Anlass seines 60sten Geburtstags. Dominik Blum und Marc Kilchenmann zusammen mit dem Quatuor Bozzini nach der Uraufführung von ‘Murhabala’ im Kunsthaus Walcheturm September 2024. © Doris Kessler

 

Das persische Wort Murhabala bedeutet ‚Gegenüberstellen‘. Marc Kilchenmann stellt in seinem Stück utonale und otonale Intervallstrukturen einander gegenüber. Das Streichquartett, das vor allem Liegetöne spielt, bewegt sich nur im otonalen harmonischen Raum. Das Rhesutron spielt ornamentale Linien und nutzt dabei sowohl otonale als auch utonale Intervalle. Im Verlauf des Stückes wird die harmonische Struktur immer komplexer. Wenn die Oberton- mit der Untertonreihe kombiniert wird, entstehen einerseits vollkommen rein klingende Intervalle. Meistens treffen aber Töne in einem Abstand aufeinander, der ausserhalb des tradierten Tonsystems liegt.

 


Murhabala für Rhesutron und Streichquartett, Aufnahme vom 23.9.2024 in der Kantonsschule Küsnacht. Dominik Blum und Quatuor Bozzini

 

Wellen wie Revolutionsbewegungen

“Du kannst mein Stück sehr linear hören, du kannst aber auch sehr auf die Harmonie achten, du kannst mal nur die Streichinstrumente verfolgen oder auch einfach die Gedanken schweifen lassen”, sagt Marc Kilchenmann. Ein Gedanke, der ihn selbst beim Komponieren beschäftigt hat, galt den Frauen im Iran, die dort in immer wieder neuen Anläufen gegen Unterdrückung und um ihre Freiheit kämpfen. Die harmonischen Zusammenhänge, die sich aus der Struktur von Murhabala ergeben, gleichen Wellenstrukturen, die an das Auf und Ab aus Niederschlagen und Wiedererstarken des Protests erinnern. Diesen Aspekt möchte Marc Kilchenmann in einer nächsten Fassung aber noch deutlicher betonen. “Die Wellen, die ich mir eigentlich vorgestellt habe, dieses Dranbleiben, dieses Immer-Wiederkommen, das ist etwas, was ich noch zu wenig höre in dem Stück. Die werde ich noch stärker herausarbeiten.”

 

Aufs Neue fremd sein

So intensiv sich Marc Kilchenmann jetzt mit Obertönen und Untertönen beschäftigt hat – in seiner nächsten Komposition wird es wahrscheinlich um etwas völlig anderes gehen. Denn das Unbekannte ist es, das ihn immer wieder aufs Neue reizt. “Ich würde gerne noch mal etwas ganz anderes studieren. Das tue ich jetzt wahrscheinlich nicht, weil die Zeit auch endlich ist. Aber ich mag es, mich mit ganz anderen Dingen zu beschäftigen, und auch wieder dieses Fremdsein zu erleben: Das ist ein schönerer Zustand, als alles schon zu wissen. Was willst du dann noch vom Leben?
Friederike Kenneweg

Omar Chayyām, Ben Johnston, Harry Partch, Quatuor Bozzini

neo-profile
Marc Kilchenmann, Dominik Blum, Kunstraum Walcheturm

 

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *